Die Hospizbewegung Baden war eines der ersten ehrenamtlichen Hospizteams in NÖ, wurde im Oktober 1993 gegründet und ist bis heute als konfessionell und politisch unabhängiger, gemeinnütziger Verein tätig.
Hofrat Trapl und eine kleine Gruppe von engagierten Menschen waren jene Wegbereiter, die sich dem bei uns bis in die achtziger Jahre weitgehend unbekannten Hospizgedanken verschrieben hatten.
Viele beherzte MitarbeiterInnen und Förderer, die unseren Verein begleitet haben, hauptamtlich und ehrenamtlich, leisteten hier grundlegende Überzeugungsarbeit und haben es sich zur Aufgabe gemacht, Botschafter für den Hospizgedanken und den damit verbundenen Wertvorstellungen zu sein.
Unser Ziel ist es, Menschen Zuwendung und ganzheitliche Betreuung in ihrer letzten Lebenszeit zu ermöglichen.
Wir wollen den Menschen in seiner Gesamtheit wahrnehmen, mit seinen Bedürfnissen und Wünschen steht er im Zentrum aller Bemühungen. Es gilt, den Wunsch nach Selbstbestimmung zu respektieren, körperliche und psychische Belastungen sollen gelindert werden. Familien und Angehörigen wird Hilfe, Entlastung und Betreuung über den Tod hinaus angeboten.
Den Hospizbewegungen und der Palliativmedizin ist es zu verdanken, dass Sterbende nicht zum Sterben abgeschoben werden. Das Sterben selbst ist keine Krankheit und es gilt diesem Prozess mit unglaublich viel Liebe, Würde, Einfühlungsvermögen und fachlicher Kompetenz zu begegnen.
Mittlerweile sind die Begleitung und Pflege von schwerkranken Menschen durch das Mobile Hospizteam (MHT) und das Mobile Palliativteam (MPT) des Vereins, ein wesentlicher Bestandteil des Betreuungsnetzwerks im Bezirk Baden.
Durch Weiterbildung und gezielte Öffentlichkeitsarbeit wollen wir einfühlsam und unüberhörbar Sterben und Tod wieder in das Leben integrieren und Mut machen, der letzten Herausforderung des Lebens mit Würde, bewusst und hoffnungsvoll zu begegnen.
Wir sind Mitglied im Landesverband Hospiz NÖ, der wiederum in den Dachverband Hospiz Österreich eingegliedert ist.
Weiterführende Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: www.hospiz-baden.at
Trauer.Raum ONLINE ist eine Aktion der Hospiz Bewegung Baden bei Wien, die erstmals 2020 in einem virtuellen Raum stattfindet.
Die Idee dazu ist bereits einige Jahre mit viel Kreativität, Engagement und Ideenreichtum im "realen Leben", während der Feiertage Allerheiligen und Allerseelen in den Räumen der Verabschiedungshalle am Stadtpfarrfriedhof Baden umgesetzt worden.
Das Projekt wurde von hunderten Besuchern gesehen, angenommen und aktiv mitgestaltet. Der ORF hatte 2018 mit ausführlichen Fernseh- und Hörfunk Beiträgen darüber berichtet.
Martina Meissner als Hauptinitiatorin - eine unserer am längsten aktiven ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Hospizbewegung Baden - wurde 2018 mit dem Fernsehpreis des ORF NÖ als *Persönlichkeit des Jahres* ausgezeichnet.
2020 ist aufgrund der Beschränkungen von öffentlichen Veranstaltungen durch Covid-19 die Umsetzung des Trauer.Raums leider nicht möglich. Deshalb haben wir diesem Projekt ein neues Gesicht gegeben und sind davon überzeugt, viele Betroffene mit dem Thema zu erreichen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für kurze Zeit auf ihre persönlichen Gefühle einlassen. Wir freuen uns besonders, wenn es Ihnen gefallen hat, und sie unser Projekt im Freundes & Familienkreis weiter empfehlen.
Trauerarbeit berührt unsere Gefühle oft ganz tief in uns drinnen.
Trauerarbeit zeigt sich nicht nur bei Tod und Sterben, sondern auch dann, wenn wir den Boden unter unseren Füssen verlieren.
Das kann sein:
- wenn der beste Freund in ein anderes Bundesland zieht.
- wenn man seine Arbeit nicht ausüben kann oder man seine Schwester in Hamburg aufgrund von Reisebeschränkungen nicht wie gewohnt kurzfristig besuchen kann.
- wenn Wünsche nicht in Erfüllung gehen.
- auch dann, wenn man bis zuletzt gehofft hat.
Trauerarbeit hat viele Gesichter.
Trauerarbeit hat viele Möglichkeiten um loszulassen und die Erinnerungen zu bewahren.
Trauerarbeit eröffnet manchmal Räume für ganz neue Zukunftsmomente.
Willkommen in unserem ONLINE Trauer.Raum!
Diese Seite ist 365 Tage im Jahr geöffnet.
(Cicely Saunders)